Frankreich: "Liberté, Égalité, Fraternité", "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" ist der Wahlspruch Frankreichs.
Eine wechselvolle, tausendjährige Geschichte verbindet die Deutschen mit ihrem Nachbarland. Deutschland und Frankreich entstanden aus einem gemeinsamen Territorium, dem Frankenreich Karls des Großen, das von 800 bis 843 bestand. Erst nach dem Zerfall dieses Reiches bildeten sich Gebiete mit deutlich unterschiedenem Sprach- und Lebensraum heraus: im Westen ein überwiegend romanischer, im Osten ein vorwiegend germanischer. Nach 1945 vollzog sich ein grundlegender Wandel. Es hat eine historisch einmalige und beispielhafte Bedeutung, wie zwei einstmals verfeindete Völker sich aussöhnen und zu einer engen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Partnerschaft in Europa finden konnten. Seit jenen Gründungstagen haben Frankreich und Deutschland, auch im Wissen um die Vergangenheit und ihre besondere Verantwortung, allmählich eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Einigung entwickelt.
Heute ist Frankreich unser wichtigstes Partnerland in Europa. Dies gilt für die intensiven wirtschaftlichen Beziehungen, für die enge politische Zusammenarbeit, aber auch für die kulturellen und gesellschaftlichen Kontakte: Nirgendwo gibt es ein derart dichtes Netz an Partnerschaften zwischen Gemeinden und Städten, Schulen und Hochschulen, Vereinen und Verbänden wie zwischen Frankreich und Deutschland, nirgendwo sonst umfasst dieses Netz viele Tausende von Menschen, die diese Partnerschaft tagtäglich mit Leben erfüllen.
Betrachten Sie mit uns gemeinsam unseren Nachbarn Frankreich aus der politischen, der kulturellen und,ganz wichtig, aus der kulinarischen Perspektive.