Gesellschaft und Allgemeinbildung
Dieser Fachbereich umfasst eine Vielfalt an Fachgebieten mit spezifischen Veranstaltungsformen,
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
Gesellschaft und Allgemeinbildung
Dieser Fachbereich umfasst eine Vielfalt an Fachgebieten mit spezifischen Veranstaltungsformen,
-zeiten und -methoden. Allgemeinbildung bezeichnet die Schlüsselkompetenz unserer Gesellschaft. Sie bildet Fundament und Rahmen unseres Spezialwissens und dient der individuellen Entfaltung sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe:
- Allgemeinbildung nimmt den ganzen Menschen in den Blick,
- Allgemeinbildung richtet sich an alle Menschen und
- Allgemeinbildung ermöglicht allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe.
Eine zukunftsfähige und zur Zukunft befähigende Allgemeinbildung vermittelt die Fähigkeit zur Orientierung in der Informationsflut, zur Kommunikation, auch über geografische und kulturelle Grenzen hinweg, sie schafft das Bewusstsein für politische, geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, sie entwickelt die Fähigkeit zu kritischer Distanznahme und sie schärft die Urteilskraft.
Von Einheimischen und Vertriebenen
Protokoll einer Murrhardter Spurensuche
Wann:
ab Do., 30.9., 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21210200
Status:
Kurs abgeschlossen
Geschichtswerkstatt mit Christian Schweizer
Wann:
ab Mo., 12.7., 15.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21111110
Status:
Plätze frei
Klimawald! Wald im Wandel
in Kooperation mit der Schutzgemeindschaft Deutscher Wald
Wann:
ab Do., 8.7., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110201
Status:
Anmeldung möglich
Intensive Baumbegegnung - Geschichte und Geschichten - Heimatliche Hecke - Hasel und Holunder
Wann:
ab Do., 24.6., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110511
Status:
Kurs abgeschlossen
Der Stadtwald Murrhardt.
Vom dunklen Tannenwald zum Klimawald.
Wann:
ab So., 20.6., 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21110202
Status:
Anmeldung möglich
"Fuchs Kratzefuß und andere wunderliche Gesellen"
Märchenspaziergang für die ganze Familie (ab 4 Jahren)
Wann:
ab Sa., 19.6., 14.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21120100
Status:
Anmeldung möglich
Spaziergang mit Islandpferden im Rahmen des "Outdoor Inklusiv Projekts"
Wann:
ab Sa., 19.6., 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21111559
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Dem Wald ganz nah - Waldpädagogik
Wann:
ab Sa., 12.6., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110203
Status:
Plätze frei
Abenteuer Wildnis Alter 5-8 Jahre
Wann:
ab Fr., 28.5., 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21121557
Status:
Plätze frei
"Einkommensteuererklärung verständlich gemacht"
Wann:
ab Do., 27.5., 16.15 Uhr
Wo:
Nr.:
21111604
Status:
Plätze frei
Vereinsführung - Fit in Vereinsrecht
Fortbildung für's Ehrenamt -online
Wann:
ab Mi., 28.4., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21110541
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Philosophischer Stammtisch
Wann:
ab Di., 6.4., 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110723
Status:
Kurs abgeschlossen
Vorbereitung auf das schriftliche Mathematikabitur 2021 im Leistungsfach - Online
Für die Jahrgangsstufe 2 an allgemeinbildenden Gymnasien
Kleingruppen-Intensivtraining
Wann:
ab Di., 6.4., 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21111251
Status:
Kurs abgeschlossen
Fit in Mathe Online
Vorbereitung für die Abschlussprüfung an Realschulen
Wann:
ab Do., 1.4., 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21111253
Status:
Kurs abgeschlossen
Vereinsführung - Fit in Vereinsrecht
Fortbildung für's Ehrenamt
Wann:
ab Mi., 31.3., 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
20210541
Status:
Kurs abgeschlossen
Vollmachten und Patientenverfügung - online
Wann:
ab Mo., 15.3., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110503
Status:
Kurs abgeschlossen
Erbrecht: Vererben und erben
Wann:
ab Mi., 3.3., 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21110501
Status:
Kurs abgeschlossen
Die wunderliche Gasterei
Märchen und Geschichten zu Speis und Trank
Wann:
ab So., 21.2., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20220102
Status:
Kurs abgeschlossen
Perspektiven der Landwirtschaft - Geco-Gardening und Permakultur
Wann:
ab Mo., 8.2., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20210202
Status:
Kurs abgeschlossen
Wie ich einen Bericht für ein Printmedium schreibe
Wann:
ab Sa., 6.2., 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
21110002
Status:
Kurs abgeschlossen
Philosophische Werkstatt
Wann:
ab Mi., 18.11., 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20210720
Status:
Kurs abgeschlossen
Schnitzkurs - Herstellen einer Holunderflöte
Wann:
ab Do., 29.10., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20211558
Status:
Kurs abgeschlossen
Schnüre aus Naturmaterialien herstellen
Wann:
ab Di., 27.10., 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
20211557
Status:
Kurs abgeschlossen