21110207 Was erzählen uns die Flurnamen? Vortrag und Spaziergang
Beginn | Mi., 12.05.2021, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 15,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Christian Schweizer
|
Wo man sich in und um menschliche Siedlungen bewegt, gibt es Flurnamen, Waldteilnamen, Berge, Bäche und Flüsse mit Bezeichnungen und manchmal mit eigentümlichen Nennungen und Bezügen zu Mensch, Tier, Landschaft oder sogar Mythologie und Sagenwelt. In einem Vortrag werden durch Christian Schweizer historische und naturräumliche Bezeichnungen auf der Gemarkung Murrhardt aufgezeigt. Beginnend vom Ortsnamen, den Flurnamen entlang des Limes mit Verbindung zu Römern und Kelten. Den Teilorten und ihrer Geschichte, den Flurnamen aus Rodung und Besiedlung, aus der Zeit des Mittelalters, des Klosters und des Ortsadels. Weiter dem Bild der Natur, der Pflanzen und Tiere, alten Handwerks oder auch des Glaubens und Aberglaubens, Sagen und örtlicher Überlieferung. Gibt es versunkene Burgen oder Schlösser, ja ganze Dörfer und Siedlungen die verschwunden sind ? Straßen und Wege die keiner mehr kennt? Hat die Klimaveränderung Auswirkung auf Flurnamen, wie z.B. die „Feigengärten“ oder der Anbau von Kulturpflanzen und Getreidearten ?
Am Fronleichnamstag, Donnerstag, 13.5. ab 15.30 Uhr, Treffpunkt Grabenschulhaus, wollen wir in einer Wanderung über die Waagwiesen und Zimmergärten, die Blümlensgärten, den Mönchsrain, Maienweg, die Ziegelhütte, Diebsäcker, Pfahlwiesen, Hardt, Heidenbühl, Roßkopf, Teufelsmauer, Fliegerplatte, Alm, Fehl, Toter Mann und Salzwiesen entlang der Murr auf dem Badwegle ein Stück unserer Heimat erkunden. Eine spannende Wanderung, die etwas Kondition und gutes Schuhwerk erfordert, aber einen hohen Erlebniswert verspricht.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.